• Home
  • Unternehmen
  • Blog
  • Gesetzliche Pausenregelung: Wichtige Aspekte für die Personalpolitik in Ihrem Unternehmen
Was versteht man unter gesetzlicher Pausenregelung?

Die Einhaltung der gesetzlichen Pausenregelungen ist für Unternehmen nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Eine klare und gut umgesetzte Pausenregelung trägt wesentlich zur Leistungsfähigkeit und Motivation der Belegschaft bei. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen, die Vorteile geregelter Pausenzeiten und bewährte Praktiken zur effektiven Umsetzung.

Was versteht man unter gesetzlicher Pausenregelung?

Um Konflikte oder sogar rechtliche Auseinandersetzungen hinsichtlich der Pausenregelung zu vermeiden und die Gesundheit der Arbeitnehmer sicherzustellen, hat der Gesetzgeber wichtige Rahmenbedingungen im Arbeitszeitgesetz festgelegt. Neben Rechtssicherheit gibt es noch eine Reihe wesentlicher Vorteile einer klaren Pausenregelung.

Definition und gesetzliche Grundlagen

Gemäß §4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) sind Arbeits- oder Ruhepausen als Unterbrechung der Arbeitszeit von mindestens 15 Minuten definiert. Diese steht dem Arbeitnehmer ohne jegliche Arbeitsverpflichtung und ohne jegliche Bereitschaft zur Arbeitsleistung zu. Zweck der Arbeits- oder Ruhepause ist die Möglichkeit zur Erholung und Regeneration. Insgesamt soll so die dauerhafte Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers sichergestellt werden. Zudem ist zu beachten, dass Pausen bereits im Vorhinein feststehen müssen.

Konkret ist folgendes für Mitarbeitende ab 18 Jahren zu beachten:

ArbeitsdauerPausenanspruch
Bis 6h Kein Pausenanspruch
6h bis 9h Mindestens 30min
Mehr als 9h Mindestens 45min

Unterschiede zwischen Arbeitspausen und Ruhezeiten

Ruhe-/ Arbeitspausen und Ruhezeiten werden häufig synonym verwendet, obwohl es Unterschiede gibt. Laut ArbZG sind Ruhe- oder Arbeitspausen Pausen, die während der Arbeitszeit stattfinden und mindestens 15 Minuten betragen. Diese müssen dem Arbeitnehmer gewährt werden. Zudem sind Arbeitspausen abhängig von der Dauer der Arbeitszeit. Je nach vertraglichen Vereinbarungen können Arbeits-/Ruhepausen bezahlt werden.

Ruhezeiten hingegen finden außerhalb der Arbeitszeit statt. Diese beschreiben die Zeit zwischen Ende und Beginn eines Arbeitseinsatzes. Das ArbZG sieht in §5 vor, dass dem Arbeitnehmer nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine Ruhezeit von mindestens 11 Stunden gewährt werden muss. Ausnahme stellen Arbeitsstätten wie beispielsweise Krankenhäuser dar. Hier kann die vorgesehene Ruhezeit um bis zu einer Stunde reduziert werden, wenn innerhalb von vier Wochen eine Ruhezeit von 12 Stunden gewährt wird. Die Ruhezeit wird nicht bezahlt.

Warum ist die Einhaltung der Pausenregelung entscheidend?

Geregelte Pausenzeiten führen zu wesentlichen Vorteilen für den Mitarbeitenden. Aber auch das Unternehmen profitiert von klaren Regelungen.

Vorteile einer geregelten Pausenzeit für Mitarbeiter und Unternehmen

Durch geregelte Pausenzeiten wird die Arbeitszufriedenheit des Mitarbeitenden stark erhöht. Mit der regelmäßigen Erholung kommt gleichzeitig eine Verbesserung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit einher.

Das Unternehmen profitiert durch die höhere Mitarbeiterproduktivität und Leistungsfähigkeit. Durch das geringere Risiko von Arbeitsunfällen und Gesundheitsproblemen steigt auch die Planungssicherheit des Unternehmens. Auch die Fluktuationsrate und insgesamt das Betriebsklima werden positiv durch geregelte Pausenzeiten beeinflusst. Zudem werden gesetzliche Vorschriften leicht eingehalten, während Sanktionen vermieden werden.

Mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung

Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Pausenregelung müssen Unternehmen mit Bußgeldern von bis zu 15.000€ gemäß §22 ArbZG und §58 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) rechnen. Schwerwiegendere Verstöße können auch mit höheren Geldstrafen und sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Zudem können erforderliche Nachzahlungen oder Vergütung für nicht gewährte Pausen geltend gemacht werden. Auch Schadensersatzforderungen bei gesundheitlichen Schäden in Folge von Überarbeitung sind möglich.

Mitarbeitende hingegen werden bei Verstoß abgemahnt oder sogar gekündigt. Gleichzeitig wächst das Risiko von Arbeitsunfällen oder gesundheitlichen Schäden. Umso wichtiger ist eine effektive Pausenregelung.

Wie kann die Pausenregelung effektiv umgesetzt werden?

Eine effektive Pausenregelung erfordert die konsequente Durchsetzung und die Überwachung durch die Personalabteilung. Dabei haben sich eine Reihe bewährter Praktiken und Pausenmodelle durchgesetzt.

Rolle der Personalabteilung bei der Überwachung und Durchsetzung

Zur Beachtung gesetzlicher Vorgaben gibt es wichtige Faktoren, die es durch die Personalabteilung zu beachten gilt:

  1. Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sowie die Arbeitszeit zu überwachen, muss die gesamte Arbeitszeit präzise, in einem dafür vorgesehenen System, dokumentiert werden.
  2. Schulung und Weiterbildung: Mitarbeitende sind hinsichtlich gesetzlicher Arbeitszeitregelungen zu schulen, um die Einhaltung dieser sicherzustellen.
  3. Sanktionen: Gegebenenfalls sind Sanktionen bei Nichteinhaltung von gesetzlichen Vorgaben durch die Personalabteilung durchzusetzen.

Beispiele für bewährte Praktiken und Pausenmodelle


Praktiken und PausenmodelleVorteile
Flexible Pausenmodelle + Mitarbeitende können Pausen nach individuellen Bedürfnissen ausrichten
Rotationspausen + Faire Verteilung der Arbeitsbelastung
Schaffung Pausenräume + Angenehme Atmosphäre zur Entspannung während der Pause
Pausenerinnerung + Technologien oder Methoden zur Erinnerung an eine Pause
Schulung und Weiterbildung + Schulung und Weiterbildung, um Mitarbeiter für die Bedeutung von Pausen zu sensibilisieren
Regelmäßige Kontrolle + Regelmäßige Kontrolle der Arbeitszeiten insbesondere Pausen

Herausforderungen und Lösungen bei der Durchführung der gesetzlichen Pausenregelung

Bei der Durchführung der gesetzlichen Pausenregelung gibt es Herausforderungen, welche durch bewährte Lösungen und Optimierungsmöglichkeiten einfach gemeistert werden können.

Häufige Probleme und deren Ursachen

Häufig lässt sich in Unternehmen beobachten, dass die gesetzliche Pausenregelung weder von Arbeitnehmer noch durch Arbeitgeber hinreichend und konsequent eingehalten wird - vor allem bei hoher Arbeitsbelastung und Zeitdruck. Dies ist auf die mangelnde Sensibilisierung für die Wichtigkeit von Pausen zurückzuführen.

Doch auch die fehlende Kontrolle und ungenügende Planung sowie Organisation von Arbeitsabläufen seitens des Arbeitgebers führen zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben. Genauso sind unzureichend ausgestattete Pausenräume und mangelnde Kommunikation kontraproduktiv.

Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten

Damit die Pausenregelung entsprechend gesetzlicher Vorgaben leicht umgesetzt werden kann, ist eine klare Kommunikation über das angewendete Pausenmodell seitens des Arbeitgebers erforderlich. Dieses sollte entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens gewählt werden. Ein mögliches Modell ist die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Diese ermöglicht den Mitarbeitern, Pausen so einzuplanen, wie es individuell passend ist.

Durch regelmäßige Kontrolle der Arbeitszeiten kann die Nichteinhaltung der Pausen schon im Vorhinein vermieden werden. Dafür ist der Einsatz digitaler Lösungen sinnvoll, die den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilung stark reduzieren.

Zukunftsorientierte Personalpolitik: Anpassung der Pausenregelung an neue Arbeitsformen

Neue Arbeitsformen erfordern auch neue Herangehensweisen an die Einhaltung gesetzlicher Pausenregelungen. Um Homeoffice und digitale Arbeitsplätze problemlos zu ermöglichen, ist eine zukunftsorientierte Personalpolitik obligatorisch.

Einfluss von Homeoffice und digitalen Arbeitsplätzen

Durch aktuelle Entwicklungen ist Homeoffice aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Dadurch sind flexible Arbeitszeit- und Pausenplanung möglich. Trotzdem kann es für den Mitarbeitenden zu Schwierigkeiten kommen, wenn es um die Abgrenzung von Arbeitszeit und Pause im Homeoffice geht. Umso wichtiger sind digitale Tools oder eine spezielle Software zur präzisen Erfassung der Arbeitszeit und Technologien zur Erinnerung an eine Pause, um Pausenzeiten auch im Homeoffice konsequent einzuhalten.

Flexible Pausengestaltung und rechtliche Aspekte

Durch die flexible Pausengestaltung können individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden leicht berücksichtigt werden. Trotzdem sind gesetzliche Vorgaben bezüglich Pausen und Höchstarbeitszeit einzuhalten. Dies erfordert klare Kommunikation, präzise Richtlinien und fortlaufende Kontrolle seitens des Arbeitgebers. Insgesamt kann die flexible Pausengestaltung zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität führen.

Kelio unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben zur Arbeits- und Pausenzeiterfassung effizient umzusetzen. Mit unserer digitalen Lösung können Sie Arbeitszeiten und Pausen präzise erfassen, verwalten und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer maßgeschneiderten Lösungen auf kelio.de und optimieren Sie Ihre Personalverwaltung.

Kontaktieren SIe uns für weitere Informationen

Beitrag teilen